Rennrad verpacken | buycycle
Wie verpackst du dein Rennrad richtig? Was ist zu beachten? Hier findest du einen übersichtliche Anleitung. So kann beim Versand nichts schief gehen!

Wie verpacke ich mein Rennrad?
Sobald sich ein Käufer für dein Rennrad gefunden hat und dieser die Versand Option gewählt hat, bekommst du von uns Verpackungsmaterial geschickt. Wir bitten dich dein Rad gemäß unserem Leitfaden zu verpacken, damit das Rad danach von unserer Spedition bei dir zuhause abgeholt werden kann.
Solltest du ein Mountainbike verkauft haben, schau dir bitte den folgenden Artikel an: Wie verpacke ich mein Mountainbike?
Folge dazu einfach folgenden Schritten:
1. Das Verpackungsmaterial
Um ein Rennrad richtig verpacken zu können brauchst du folgende Utensilien, die wir von buycycle dir bereitstellen:
- Faltkarton 1600 x 200 x 800mm
- 2 Schutzpappen rund VE
- 3 Faltkartons 250 x 180 x 125mm
Die Kartons sind noch zusammengefaltet, um den Transport zu erleichtern.
2. Karton Falten
Stelle als ersten Schritt den großen Faltkarton auf und biege das untere Ende um, sodass sich der Boden schließt. Achte dabei auf die richtige Ausrichtung (siehe Pfeile), da die Box am Ende entsprechend transportiert wird.
Falte zusätzlich bereits die drei kleinen Faltkartons zusammen, die als Stützen innerhalb der Box dienen.
3. Ein letzter Check
Nun widme dich deinem Fahrrad. Mache nochmal einen letzten Check und prüfe, ob der Zustand des Fahrrades der Beschreibung in deiner Anzeige entspricht. Dadurch vermeidest du Beschwerden und eventuelle Rückabwicklungen. Achte darauf, dass alle Komponenten, die in der Anzeige angeben wurden, mit versendet werden (z.B. Pedale, Flaschenhalter, Bordcomputer etc.).
Als Tipp empfehlen wir zusätzlich vorne aufs kleine Kettenblatt und hinten auf das größte Ritzel zu schalten. Damit ist das Schaltwerk so nah am Rahmen wie möglich.
4. Runter mit den Komponenten
Jetzt geht es ans Eingemachte. Damit das Fahrrad in den Faltkarton passt, musst Du je nach Rennradtyp und Größe einige Komponenten abbauen oder zumindest verändern. Fange am besten mit jenen Komponenten an, welche die Stabilität deines Rennrades nicht beeinträchtigen:
5. Sattelstütze
Entferne die Sattelstütze mitsamt Sattel und verstaue diesen in einem der 3 Faltkartons. Legen ihn dann erstmal beiseite.
6. Pedale
Sofern Du dich dafür entschieden hast, dein Rennrad mit Pedalen zu verkaufen, schraube diese nun ab. Die in Fahrtrichtung rechte Pedale schraubst öffnen sich gegen den Uhrzeigersinn. Die linke Pedale öffnen sich im Uhrzeigersinn. In beiden Fällen musst du in Richtung des Hinterrades drehen. Lege die Pedale ebenfalls in einen kleinen Faltkarton.
7. Lenker
Öffne nun die Schrauben der Vorbaukappe um den Lenker abzunehmen bzw. zu drehen. Je nach Art und Länge des Vorbaus kann es ausreichend sein, den Lenker zur Seite zu drehen, ohne diesen vollständig abzunehmen. Schraube die Vorbaukappe anschließend wieder fest, damit keine Teile verlorengehen. Achte bei diesen Schritten auf die Bremsleitungen, sofern außen befestigt.
Solltest du den Lenker abnehmen müssen, befestige diesen am Rahmen, sodass er sich beim Transport möglichst nicht bewegt. Um den Lenker noch besser zu schützen, umwickle ihn mit Zeitungspapier oder mit der mitgelieferten Luftpolsterfolie
8. Vorderes Laufrad
Schraube den vorderen Schnellspanner oder die Steckachse vollständig ab und nimm das vordere Laufrad aus der Gabel. Im Fall von Scheibenbremsen solltest Du ein Stück Kartonage zwischen die Bremsbacken klemmen, sodass diese geschützt sind. Falls vorhanden, stecke Kunststoffschuztkappen rechts und links auf die Achse.
Das abmontierte Laufrad kannst du zwischen die beiden runden Schutzkappen klemmen, sodass dieses geschützt ist. Lege auch das Laufrad erstmal beiseite.
9. Letzte Vorbereitung
Stelle nun eine der beiden kleinen Boxen in das vordere Ende des großen Faltkartons. Dieser dient als Stütze bzw. Schutz für die Gabel.
10. Ab in den Karton
Gib nun dein Rennrad in den Karton und achte darauf, dass die Gabel gut gestützt auf dem kleinen Karton steht.
Bei Rennrädern mit Scheibenbremsen musst du eventuell den Schnellspanner oder die Steckachse auch aus dem Hinterrad nehmen damit das Rad gut in den Karton passt.
Stelle nun das in die beiden runden Schutzpappen eingeklemmte vordere Laufrad links vom Rahmen in den Karton. Gib danach die weiteren kleinen Kartons mit Zubehör und/oder Pedalen in den Karton. Diese dienen der zusätzlichen Stabilität des Kartons. Um den Rahmen bestmöglich zu schützen, verwende die mitgelieferte Luftpolsterfolie. Stelle danach den mit Luftpolsterfolie umwickelten Sattel inkl. Sattelstütze neben das Rad.
Bitte beachte, dass wir auf den Bildern zur besseren Übersicht die Luftpolsterfolie weggelassen haben.
11. Verschluss und Abfahrt
Sobald Du das Gefühl hast, dein Rennrad bestmöglich geschützt im Karton verstaut zu haben, schließe den Karton und nutze die selbstklebenden Innenflächen. Mit Klebeband kannst Du ihn noch zusätzlich verschließen.
Falls du noch Fragen haben solltest, wende dich einfach an unser buycycle Team, wir sind jederzeit für dich da. Und wenn du den Erlös deines Bikes direkt reinvestieren möchtest, sieh dich doch mal auf buycycle um, bestimmt findest du dort dein ideales neues Rennrad, Gravel oder Mountainbike! Wir wünschen dir, wie immer: Happy browsing, happy cycling!